Verzeichnis ausgewählter Orte von Friedensverträgen in Europa
Potential für künftige Partner des Europäischen Netzwerkes „Places of Peace“:
Ort des Friedensvertrages |
Land |
Jahr |
Monat, Tag |
Welcher Krieg war das, und welche Gegner kämpften damals? |
Aachen |
Deutschland |
812 |
|
Friede von Aachen zwischen Michael I. Kaiser von Byzanz und Karl dem Großen |
Aachen |
Deutschland |
1668
|
V.2.
|
1. Aachener Frieden, Devolutionskrieg: Frankreich, Hl. Römischen Reich, Spanien gegen England, Niederlande und Schweden |
Aachen |
Deutschland |
1748 |
X.18. |
2. Aachener Frieden, Österreichischer Erbfolgekrieg; Frankreich, Österreich, England, Spanien, Genua, Modena |
Abo |
Finnland |
1743 |
VIII.7. |
Russisch-Schwedischer Krieg |
Adrianopel Edirné |
Türkei |
1568 |
|
Frieden von Adrianopel zwischen dem Heiligen Römischen Reich und dem Osmanischen Reich Die Stadt Edirne ist Mitglied von Places of Peace. |
Adrianopel Edirné |
Türkei |
1713 |
VI.16./27 |
Frieden von Adrianopel der Sultan des Osmanenreiches Ahmed III. Bestätigte den 1711 zwischen Großwesir Baltaji Mehmet Pascha und dem russischen Zaren Peter I. geschlossenen Frieden vom Pruth. Die Stadt Edirne ist Mitglied von Places of Peace. |
Adrianopel Edirné |
Türkei |
1829 |
IX.14. |
Russland, Osmanisches Reich Die Stadt Edirne ist Mitglied von Places of Peace. |
Alcácovas |
Portugal |
1479 |
IX.4. |
Vertrag von Alcáçovas-Toledo, Portugal und Kastilien Erbfolgekrieg von Kastilien (Spanien ). Dieser Friedensvertrag wurde zwischen dem Katholischen König von Spanien und dem portugiesischen König D. Afonso V. und seinrm Sohn D. João geschlossen und hat eine weltweite Bedeutung Da der Vertrag die Aufteilung des Atlantischen Ozeans und der überseeischen Gebiete in zwei Einflusszonen bedeutete, öffnete er die Tür zu den portugiesischen Entdeckungen (Brasilien, Afrika, Indien und Extreme Osten) und den spanischen Entdeckungen (Südamerika, Mittelamerika und Karibik) im späten fünfzehnten und frühen sechzehnten Jahrhundert. Die Gemeinde Viana do Alentejo (Portugal) ist Mitglied von "Places of Peace" |
Alcañices |
Spanien |
1297 |
IX.12. |
Portugal und Kastilien |
Alexandropol Giumri |
Türkei |
1920 |
XII.2. |
Vertrag von Alexandropol (türk. Gümrü Antlaşması) zwischen der Demokratischen Republik Armenien und der türkischen Nationalversammlung |
Allmagell |
Schweiz |
1291 |
VIII.16. |
Macugnga und Ancasca, Saasertaler und Mettertaler Leute |
Altranstädt |
Deutschland |
1706 |
IX.24. |
Nordischer Krieg: Sachsen und Schweden, Kriegsende für Sachsen, "Altranstädter Frieden" zwischen Karl XII und August dem Starken geschlossen; nach diesem Friedensschluss musste u.a. August auf die polnische Krone verzichten und das Bündnis mit Rußland aufgegeben. Der Schlossverein Altranstädt e.V. ist Mitglied in Places of Peace. |
Amiens |
Frankreich |
1802 |
III.27. |
Großbritannien, Frankreich, Spanien, Menorca zu Spanien; |
Andrusovo |
Russland |
1667 |
I.30. |
Russisch-Polnischen Krieg Polen, Russland; Teilung der Zentralukraine |
Apameia Kibotos Dinar |
Türkei |
188 v.Chr. |
|
Friede von Apameia: Friede zwischen der Römischen Republik und dem Seleukidenreich |
Athis-sur-Orge |
Frankreich |
1305 |
VI.23. |
Vertrag von Athis-sur-Orge Friedensvertrag zwischen Frankreich und Flandern |
Augsburg |
Deutschland |
1555 |
IX.25. |
Augsburger Reichs- und Religionsfrieden: Kaiser Karl V und den Reichsständen, sicherte die Existenz zweier Konfessionen, Katholizismus und Luthertum |
Badajoz |
Spanien |
1801 |
VI.6. |
Orangenkrieg: Spanien, Portugal |
Baden |
Schweiz Aargau |
1714 |
IX.7. |
Friede von Baden, einer der Friedensschlüsse zum Ende des Spanischen Erbfolgekrieges |
Basel |
Schweiz |
1499
|
IX.22.
|
Schwabenkrieg: Römisch-deutscher König, Schweizer Eidgenossenschaft, Vörderösterreich |
Basel |
Schweiz |
1795 |
IV.5. |
1. Koalitionskrieg: Frankreich, Preußen, Spanien, Sonderfrieden zwischen Frankreich und Preußen |
Bautzen |
Deutschland |
1018 |
I.30. |
Heiliges Römisches Reich, Polen |
bei Hendaye auf der neutralen Fasaneninsel Ile de Faisans im Fluss Bidassoa |
Spanien |
1659 |
XI.7. |
Der Pyrenäenfriede (auch Pyrenäischer Friede) war der Friedensschluss zwischen Frankreich und Spanien am 7. November 1659. Er beendete den seit 1635 andauernden Französisch-Spanischen Krieg. |
Belgrad |
Jugoslawien |
1739 |
IX.18. |
7. Österreichischer Türkenkrieg; Türkei, Österreich |
Berlin |
Deutschland |
1742 |
VII.28. |
1. Schlesischer Krieg: Preußen, Österreich |
Berlin |
Deutschland |
1850 |
VII.2. |
Schleswig-Holsteinischer Krieg, Preußen, Dänemark |
Berlin |
Deutschland |
1878 |
VII.13 |
Berliner Kongress, Berliner Friede Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien und Russisches Reich sowie des Osmanischen Reiches, Ende der Balkankrise und neue Friedensordnung für Südosteuropa ausgehandelt |
Berlin |
Deutschland |
1921 |
VIII.25. |
Berliner Vertrag, Separatfrieden zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland in Folge des Ersten Weltkrieges |
Breda |
Niederlande |
1667 |
VII.31. |
2. Englisch-Niederländischer Seekrieg: England, Niederlande |
Breslau |
Polen |
1742 |
VI.11. |
Vorfrieden von Breslau zwischen Preußen und Österreich unter englischer Vermittlung
|
Brest Brześć Kujawski |
Polen |
1435 |
XII.31 |
Friede von Brest zwischen dem Deutschen Orden und König Wladyslaw von Polen und Großfürst Sigismund Kejstutavicz-Korybut von Litauen |
Brest-Litowsk |
Russland |
1917 |
XII.15. |
Russland, Deutschland, Österreich-Ungarn, Osmanisches Reich |
Brétigny |
Frankreich |
1360 |
V.8. |
1. Phase des Hundertjährigen Krieges, Frankreich und England |
Brömsebro |
Schweden |
1645 |
VIII:23. |
Torstenssonkrieg; Dänemark und Schweden |
Buczacz Бучач |
Ukraine |
1672 |
X.18. |
Vertrag von Buczacz, Präliminarfriedensvertrag während des Osmanisch-Polnischen Krieges 1672–1676, zwischen Polen-Litauen und dem Osmanischen Reich . |
Bukarest |
Rumänien |
1812 |
V.28. |
Russland und Osmanisches Reich |
Bukarest |
Rumänien |
1913 |
VII.28. |
2. Balkankrieg: Serbien, Griechenland, Rumänien, Bulgarien |
Bukarest |
Rumänien |
1918 |
V.7. |
Rumänien, Österreich-Ungarn, Deutschland, Bulgarien, Türkei |
Caltabellotta |
Italien |
1302 |
VIII.19. |
Friede von Caltabellotta war der letzte einer Reihe von Verträgen, wie dem Vertrag von Tarascon und dem Vertrag von Anagni, die den Konflikt zwischen dem Haus Anjou und dem Haus Barcelona um die Macht im Mittelmeer, besonders um Sizilien und den Mezzogiorno, beilegen sollten. |
Cambrai |
Frankreich |
1508 |
XII.10. |
Aragon, Frankreich, Savoyen, Vatikan |
Cambrai |
Frankreich |
1529 |
VIII.5. |
Damenfriede von Cambrai, Kaiser Karl V. und Frankreich |
Campo Formio |
Italien |
1797 |
X.17. |
Österreich, Französische. Republik, Abtretung der linksrheinischen Gebiete an Frankreich |
Cateau-Cambrésis |
Frankreich |
1559 |
III.12. - IV.2. und am IV.3. |
Der erste Vertrag wurde zwischen König Heinrich II. von Frankreich und der englischen Königin Elizabeth I. abgeschlossen. Gegen eine Zahlung von 500.000 Écu behielt Frankreich das im Januar 1558 zurückeroberte Calais. Der zweite Vertrag vom 3. April 1559 wurde zwischen König Heinrich II. von Frankreich und Philipp II. von Spanien abgeschlossen. Der französische König verzichtete auf alle Ansprüche in Italien, behielt aber die 1552 besetzten drei Bistümer von Metz, Toul und Verdun. |
Cherasco |
Italien |
1631 |
IV.16. |
Mantuanischer Erbfolgekrieg; Frankreich und Habsburger, Kaiser Ferdinand II verzichtet auf Mantua und Montferrat |
Crepy en Laonnais Aisne |
Frankreich |
1544 |
IX.18. |
Italienischer Krieg: Habsburg, Frankreich, (Spanien) |
Dayton |
USA |
1995 |
XII.14. |
Serbien, Kroatien und Bosnien, Unterzeichnung in Paris |
Deulino Деулино |
Russland |
1618 |
XII.11. |
Vertrag von Deulino zwischen Polen-Litauen und dem Zarentum Russland geschlossenes Waffenstillstandsabkommen, das den Polnisch-Russischen Krieg von 1609–1618 beendete |
Dorpat Tartu |
Estland |
1920 |
II.2. |
Russland, Finnland, Estland |
Dresden |
Deutschland |
1745 |
XII.25. |
2. Schlesischer Krieg: Preußen, Österreich, Sachsen
|
Eger |
Tschechien |
1389 |
V.5. |
Landfrieden von Eger zw. Hl. Römischen Reich und Schwäbischen Städtebund Landfrieden von Eger |
Eger |
Tschechien |
1459 |
IV. 25. |
Sachsen und Böhmen |
Eisenburg (Vasvar) |
Ungarn |
1664 |
VIII.10. |
Ende des Türkenkrieges (Ottomanischer Krieg); Ungarn, Kaiser Leopold I. und dem Osmanischen Reich Die Stadt Vasvar ist Mitglied in Places of Peace. |
Evoramonte |
Portugal |
1834 |
V.26. |
Ende des Bürgerkrieges in Portugal Der Freundeskreis Schloss Evoramonte ist Mitgleid in Places if Peace. |
Frankfurt |
Deutschland |
1871 |
V.10. |
Deutschland, Frankreich |
Frederiksborg |
|
1720 |
VII.14. |
Frieden von Frederiksborg zwischen Dänemark-Norwegen und Schweden im Rittersaal von Schloss Frederiksborg geschlossen. Er beendete zwischen beiden Ländern den Großen Nordischen Krieg. |
Friedrichshamm (Hamina) |
Finnland |
1809 |
IX.17. |
Russland, Schweden |
Füssen |
Deutschland |
1745 |
IV.22. |
Bayern und Österreich, Österreich gibt den Wittelsbachern Bayern zurück, diese verzichten auf Kaiserthronansprüche |
Gerstungen |
Deutschland |
1074 |
II.2. |
Frieden von Gerstungen Er legte dem König Heinrich IV. die Wiedereinsetzung des Herzogs Otto von Northeim in das Herzogtum Bayern auf. Letzterer hatte sich 1073 erfolgreich an die Spitze des Aufstands der Sachsen gestellt. |
Ghent |
Belgien |
1814 |
XII.24. |
USA, Großbritannien |
Gisors |
Frankreich |
1113 |
|
Frieden von Gisors zwischen dem französischen König Ludwig VI. und dem englischen König Heinrich I. als Herzog der Normandie. Der Vertrag beendete den Krieg um das Vexin und die Kontrolle der mittleren Seine. |
Gisors |
Frankreich |
1180 |
VI.28. |
Frankreich. England |
Gisors |
Frankreich |
1188 |
I.21. |
Frieden von Gisors Vertrag zwischen dem französischen König Philipp II. August und dem englischen König Heinrich II.. |
Glatz Kłodzko |
Polen |
1137 |
IV. |
Pfingstfriede von Glatz beendete die böhmisch-polnischen Kriege und legte eine dauerhafte Grenzziehung zwischen Schlesien, Böhmen und Mähren fest |
Großwardein Oradea |
Rumänien |
1538 |
II.24. |
Friede von Großwardein zwischen Ferdinand I. und Johann Zápolya geschlossen. Er beendete den 12 Jahre währenden ungarischen Bürgerkrieg |
Gulistan Гюлистанский договор |
Russland |
1813 |
X.24. |
Friede von Gulistan zwischen dem russischen Zarenreich und Iran unterzeichnet und beendete den Russisch-Persischen Krieg (1804–1813). |
Habenhausen |
Deutschland |
1666 |
XI.15. |
Schweden, Bremen |
Hainburg |
Österreich |
1291 |
VIII.26. |
Habsburg, Ungarn |
Hamburg |
Deutschland |
1762 |
V.22. |
Siebenjähriger Krieg: Preußen, Schweden |
Hubertusburg bei Wermsdorf |
Deutschland |
1763 |
II.15. |
Siebenjähriger Krieg: Sachsen-Polen, Österreich, Preußen Der Freundeskreis Schloss Hubertusburg e.V. ist Mitgleid in Places of Peace. |
Jassy Iasi |
Rumänien |
1791 |
XII.29. |
6. Russisch-Türkischer Krieg: Russland, Osmanisches Reich |
Kalisch Kalisz |
Polen |
1343 |
VII.23. |
Polen, Deutscher Orden; Polen verzichtet auf Pommerellen |
Kardis Jõgeva vald |
Estland |
1661 |
VII.1. |
Russisch-Schwedischer Krieg: Großfürstentum Moskau, Schweden |
Karlowitz (Srenski Karlovcil) |
Serbien |
1699 |
I.26. |
Großer Türkenkrieg: Osmanisches Reich, Österreich, Polen, Venedig, Russland |
Kiel |
Deutschland |
1814 |
I.14. |
Schweden, Großbritannien, Dänemark |
Knäred |
Dänemark |
1613 |
I.20. |
Kalmarkrieg: Dänemark, Schweden |
Konstanz |
Deutschland |
1183 |
VI |
Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Lombardenbund |
Konstanz |
Deutschland |
1474 |
III.30. |
„Ewige Richtung“ war ein Friedens- und Bündnisvertrag, den die acht Orte der Alten Eidgenossenschaft mit Herzog Sigismund von Tirol abschlossen. Mit diesem Vertrag wurden die seit 1291 andauernden militärischen Auseinandersetzungen zwischen dem Haus Habsburg und den Schweizern vorerst beendet. |
Kopenhagen |
Dänemark |
1660 |
VI.6. |
Schweden, Dänemark-Norwegen |
Kötzschenbroda | Deutschland | 1645 | IX.6. | Nach den militärischen Erfolgen der Schweden im Dreißigjährigen Krieg schloss der sächsische Kurfürst Johann Georg I. den Waffenstillstand von Kötzschenbroda mit dem schwedischen General Lennart Torstensson. |
Kruschwitz (Kruszwica) |
Polen |
1230 |
VI.16. |
Konrad von Masowien und dem Deutschen Orden |
Kütschük-Kainardschi heute: Kajnardscha in der Dobrudscha |
Bulgarien |
1774 |
VII.21. |
Russland, Türkei Der Ort Kainardscha ist Mitgleid in Places of Peace. |
Labiau (Polessk) |
Russland |
1656 |
II.20. |
Preußen und Schweden |
Lausanne |
Schweiz |
1912 |
X.18. |
Italien, Osmanisches Reich |
Lausanne |
Schweiz |
1923 |
VI.24. |
Türkei, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan |
Limerick |
Irland |
1691 |
X.13. |
Irland, Großbritannien |
Lissabon |
Portugal |
1668 |
II.13 |
Spanien und Portugal |
Locarno |
Schweiz |
1925 |
XII.1 |
Deutschland, Italien, Großbritannien, Belgien, Frankreich, Polen und Tschechoslowakei |
Lodi |
Italien |
1454 |
V.4. |
Mailand, Republik Venedig, Florenz, Kirchenstaat, Königreich Neapel |
London |
Großbritannien |
1913 |
V.30. |
Präliminarfrieden von London, Osmanisches Reich und Albanien |
Lübeck |
Deutschland |
1629 |
V.22. |
Dt. Kaiser, König von Dänemark |
Lund |
Schweden |
1679 |
IX.26. |
Schonischer Krieg, (Nordischer Krieg) Brandenburg-Preußen, Dänemark und Königreich Schweden |
Lunéville |
Frankreich |
1801 |
II.9. |
Österreich, Frankreich |
Madrid |
Spanien |
1526 |
I.14. |
Italienischer Krieg; Habsburg, Frankreich |
Mailand |
Italien |
1526 |
I.14. |
Italien, Frankreich Karl V. zwingt Franz I. zur Aufgabe seiner italienischen Ansprüche |
Mainz |
Deutschland |
1235 |
VIII.15. |
Mainzer Reichslandfrieden, Hoheit des Kaisers und seine Herrschaft |
Malmö |
Schweden |
1512 |
IV.23. |
Friede von Malmö zwischen Lübeck und anderen Hansestädten einerseits und Dänemark andererseits. |
Melnosee Meldensee |
Deutschland, Brandenburg |
1422 |
IX.27. |
Polen-Litauen, Deutscher Orden |
Messina |
Italien |
1191 |
III.4. |
England, Frankreich und Sizilien |
Monzon |
Spanien |
1626 |
III.5. |
Westfälischer Frieden; Frankreich, Spanien |
Moskau
Minsk |
Russland
Ukraine |
1686
2014 |
V.6.
IX.20. |
Der Ewige Friede war ein zwischen Polen-Litauen und dem Zarentum Russland geschlossener Friedensvertrag. Verhandlungen in Minsk können sich prorussische Separatisten und die ukrainische Regierung auf einen Aktionsplan einigen. Eine Pufferzone und Waffenverbote sollen die Ostukraine stabilisieren. |
Moskau |
Russland |
1940 |
III.13. |
UdSSR und Finnland |
Moskau |
Russland |
1990 |
IX.12. |
Zwei-plus-Vier-Vertrag, BRD, DDR sowie Frankreich, UdSSR, Großbritannien und USA |
Münster |
Deutschland |
1648 |
X.24. |
Westfälischer Frieden, Dreißigjähriger Krieg; Deutschland, Schweden, Frankreich |
Münster |
Deutschland |
1648 |
I.30. |
Haager Frieden im Dreißigjährigen Krieg: Spanisch-Niederländischer Teilfrieden |
Namslau Namysłów |
Polen |
1348 |
XI.22. |
Friede von Namslau zwischen Karl IV. , König von Böhmen und Kasimir dem Großen, König von Polen |
Neuilly-sur-Seine |
Frankreich |
1919 |
XI.27. |
1. Weltkrieg: Bulgarien, Alliierte |
Nicolsburg (Mikulov) |
Tschechien |
1621 |
XII.31. |
Ungarn, Habsburg |
Nicolsburg (Mikulov) |
Tschechien |
1866
|
VII.26.
|
Vorfrieden zu Nicolsburg, Preußisch-Österreichischer Krieg |
Nimwegen |
Niederlande |
1648 |
X.24. |
Westfälischer Frieden, Dreißigjähriger Krieg |
Nimwegen |
Niederlande |
1678 |
VIII.10. |
Holländischer Krieg: Frankreich, Niederlande (Republik der Sieben Vereinigten) |
Nimwegen |
Niederlande |
1678 |
IX.17. |
Frankreich und Spanien |
Nimwegen |
Niederlande |
1679 |
II.5. |
Frankreich und dem Hl. Römischen Reich und Osmanien
|
Nisibis Nusaybin; |
Türkei |
363 |
|
Als Frieden von 363 (vereinzelt auch Zweiter Frieden von Nisibis) wird in der althistorischen Forschung bisweilen der Friedensvertrag zwischen dem Römischen Reich und dem Sassanidenreich im Jahr 363 bezeichnet |
Nizza |
Italien |
1538 |
I.18. |
Waffenstillstand in Oberitalien, Kaiser Karl V. und Franz I. von Frankreich |
Nöteborg (Schlisselburg) |
Russland |
1323 |
VIII.12. |
Schweden und Nowgorod |
Nürnberg |
Deutschland |
1532 |
VII. 23. |
Nürnberger Religionsfrieden, Kaiser Karl V. und den evangelischen Reichsständen |
Nystad |
Schweden |
1721 |
VIII.30. |
Russland, Schweden |
Ohrid |
Mazedonien |
2001 |
VIII.13. |
Mazedonien, Albanien |
Oliva |
Polen |
1660 |
V.3. |
Österreich, Polen, Schweden, Brandenburg |
Olmütz Olomouc |
Tschechien |
1479 |
VII. 21 |
Frieden von Olmütz: Matthias Corvinus und Vladislav II. den bereits 10 Jahre andauernden Böhmisch-Ungarischen Konflikt bei |
Osnabrück |
Deutschland |
1648 |
X.24. |
Westfälischer Frieden, Dreißigjähriger Krieg; Heiliges Römisches Reich, Schweden |
Oschatz | Deutschland | 1542 | IV.10. | Wurzener Fehde bzw. Wurzener Fladenkrieg, abgeschlossen durch Kurfürst Johann Friedrich, Herzog Moritz und Landgraf Philipp von Hessen im Vogtshaus Oschatz |
Paris |
Frankreich |
1259 |
XII.4. |
Vertrag von Paris Ludwig der Heilige gab Heinrich III. alle aquitanischen Lehen gegen Lehnseid zurück, der vom englischen König für Aquitanien lange nicht mehr geleistet worden war. |
Paris |
Frankreich |
1303 |
V.20. |
England und Frankreich |
Paris |
Frankreich |
1763 |
II.10. |
Siebenjähriger Krieg: in Übersee, Frankreich und Spanien, Großbritannien und Portugal |
Paris |
Frankreich |
1783
|
IX.3.
|
Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg: Großbritannien erkennt die Unabhängigkeit seiner 13 Kolonien in Nordamerika an |
Paris |
Frankreich |
1784 |
V.30. |
Pariser Frieden: beendet den vierten englisch-niederländischen Seekrieg von 1780–1784. |
Paris |
Frankreich |
1796 |
VIII.7. |
Pariser Frieden sind die während des ersten Koalitionskrieges in Paris unterzeichneten separaten Friedensschlüsse von Frankreich und Österreich |
Paris |
Frankreich |
1808 |
IX.20. |
Preußen, Frankreich |
Paris |
Frankreich |
1810 |
I.6. |
Frankreich Schweden |
Paris |
Frankreich |
1814
|
V.30.
|
1. Frieden von Paris, Frankreich, Großbritannien, Russland, Österreich, Schweden, Frankreich in den Grenzen von 1792
|
Paris |
Frankreich |
1815 |
XI.20. |
2. Frieden von Paris, Großbritannien, Frankreich, Österreich, Preußen, Russland, Frankreich in den Grenzen von 1790 |
Paris |
Frankreich |
1856 |
III.30. |
3. Frieden von Paris, Krimkrieg, Russland, England, Frankreich, der Türkei und Sardinien (Italien) |
Paris |
Frankreich |
1919 |
I.18. bis 21.I.1920 |
Pariser Friedenskonferenz. Ziel: nach dem Ende des Ersten Weltkriegs die Friedensbedingungen festzulegen. Die Kriegsbeteiligten hatten bereits am 3. November mit Österreich-Ungarn und 11. November 1918 mit dem Deutschen Reich jeweils einen Waffenstillstand geschlossen. |
Paris |
Frankreich |
1928 |
VIII.27. |
Der Briand-Kellogg-Pakt ist ein Kriegsächtungspakt Unterzeichner waren die USA, Australien, Kanada, die Tschechoslowakei, das Deutsche Reich, Großbritannien, Indien, der Freistaat Irland, Italien, Neuseeland und Südafrika. Polen, Belgien und Frankreich und Japan. Am 24. Juli 1929 trat der Vertrag in Kraft, letztlich wurde er von insgesamt 62 Nationen unterzeichnet. |
Paris |
Frankreich |
1947 |
II.10. |
Pariser Friedenskonferenz (Konferenz der 21 Nationen) 2. Weltkrieg: Sowjetunion, USA, Großbritannien, Italien, Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Finnland |
Passarowitz (Pozarevez) |
Serbien |
1718 |
VII.21. |
6. Türkenkrieg: Österreich, Osmanisches Reich |
Passau, unterzeichnet in Rödelsheim |
Deutschland |
1552 |
VIII.2. |
Fürstenaufstand; römisch-deutschen König Ferdinand I. und den protestantischen Reichsfürsten unter der Führung Moritz von Sachsen |
Péronne |
Frankreich |
1200 |
I.2. |
Frankreich, Flandern |
Perleberg |
Deutschland |
1420 |
VIII.23. |
Vertrag von Perleberg zwischen dem Herzogtum Sachsen-Lauenburg einerseits und den beiden Hansestädten Hamburg und Lübeck geschlossen. |
Péronne |
Frankreich |
1468 |
X.14. |
Frankreich, Burgund |
Perth |
Schottland |
1266 |
|
Frieden von Perth Norwegens König Magnus lagabætir leitete Friedensverhandlungen mit Alexander III. von Schottland ein |
Piacenza |
Italien |
1183 |
IV.30. |
Friedrich I (Barbarossa) und Lombardenbund (Gottfried von Spitzberg) |
Pingsheim |
Deutschland |
1279 |
X.14. |
Friede von Pingsheim, dem Erzbischof von Köln, Siegfried von Westerburg, und dem Haus Jülich in Pingsheim bei Nörvenich |
Pljussa Плюсса |
Russland |
1583 |
VIII.10. |
Friede von Pljussa war ein Waffenstillstandsvertrag zwischen Russland und Schweden. Er beendete den Livländischen Krieg (1558-1583) |
Posen (Poznan) |
Polen |
1806 |
XII.11. |
Frankreich, Sachsen Die Stadt Posen wird durch eine private Initiative von Herrn Jerzy Zylinski in Places of Peace vertreten. |
Potsdam |
Deutschland Brandenburg |
1945 |
VIII.2. |
Potsdamer Abkommen, England, USA, Sowjetunion, Frankreich betreffend Deutschland |
Prag |
Tschechien |
1635 |
V.30. |
Prager Frieden Kursachsen, Kaiser, Katholische Liga |
Prag |
Tschechien |
1866 |
VIII. 23. |
Deutscher Krieg: Österreich, Preußen |
Pressburg/Bratislava |
Slowakei |
1291
|
VIII.28.
|
Habsburgisches Herzogtum Österreich und Steiermark mit dem Königreich Ungarn |
Pressburg |
Slowakei |
1491 |
XI.7. |
Friede von Pressburg zwischen Maximilian I. von Österreich und Vladislav II. von Ungarn geschlossen. |
Pressburg/Bratislava |
Slowakei |
1805 |
XII.26. |
Österreich, Frankreich |
Pruth (bei Husi [Hussburg]) |
Rumänien |
1711 |
VII.23. |
2. Russischer Türkenkrieg im Großen Nordischen Krieg; Russland und Schweden bzw. Osmanisches Reich |
Rapallo |
Italien |
1920 |
XI.12. |
Italien und Jugoslawien |
Rastatt |
Deutschland, Baden-Württemberg |
1714 |
III.6. |
Spanische Erbfolgekrieg: Frankreich, Heiliges Römische Reich |
Riga |
Lettland |
1920 |
VIII.11. |
Lettland und Sowjet-Russland |
Riga |
Lettland |
1921 |
III.18. |
Polen und Sowjet-Russland |
Rijswijk |
Südholland |
1697 |
IX.20. |
Pfälzischer Erbfolgekrieg: Frankreich, England, Holland, Spanien, Heiliges Römisches Reich |
Roskilde |
Dänemark |
1658 |
II.26. |
Schweden, Dänemark, Norwegen |
Rostock |
Deutschland Mecklenburg-Vorpommern |
1283 |
VI.13. |
Rostocker Landfrieden Vertrag zur Land- und Seebefriedung sowie zum Schutz der Zoll- und anderer Freiheiten. Dieser Vertrag war Grundlage für den wirtschaftlichen Aufstieg von Wismar und anderen Hafenstädten an der Ostsee. Beteiligte Parteien waren die Hansestädte Lübeck, Rostock, Wismar, Stralsund, Greifswald, Stettin, Demmin und Anklam sowie die Herzöge von Sachsen und Pommern, die Fürsten von Rügen, die Herren von Schwerin und Dannenberg sowie die Ritterschaft von Rostock. |
Saint-Germain |
Frankreich |
1570 |
VIII.8. |
3. Hugenottenkrieg: Frankreich |
Saint-Germain |
Frankreich |
1668 |
IV. |
Frankreich und Hl. Römischen Reich, England, Niederlanden, Schweden und Spanien |
Saint-Germain |
Frankreich |
1679 |
VI.29. |
Schweden, Brandenburg, Frankreich |
Saint-Germain-en-Laye |
Frankreich |
1919 |
IX.10. |
1. Weltkrieg; Deutsch-Österreich und die Siegerstaaten des Ersten Weltkrieges |
Salinwerder Insel in der Memel |
Russland |
1398 |
|
Vertrag von Salinwerder Friedens- und Grenzvertrag zwischen dem Deutschen Orden und dem Großfürstentum Litauen. |
San Germano |
Italien |
1230 |
VII.23. |
Kirchenstaat, Italien |
San Ildefonso Segovia |
Spanien |
1777 |
X.1. |
1. Vertrag von San Ildefonso zwischen Spanien und Portugal unterzeichnet |
San Ildefonso Segovia |
Spanien |
1796 |
VIII.18. |
2. Vertrag von San Ildefonso der Vertrag zwischen Spanien und Frankreich |
San Ildefonso Segovia |
Spanien |
1800 |
X.1. |
3. Vertrag von San Ildefonso, im Geheimvertrag zwischen Spanien und Frankreich kündigte Napoléon Bonaparte die Schaffung eines Staates in Italien an, der unmittelbar von Spanien abhängen solle |
San Stefano |
Griechenland |
1878 |
III.3. |
Russisch-Türkischer Krieg |
Sankt Petersburg |
Russland |
1762 |
V.5. |
Siebenjähriger Krieg: Preußen, Russland |
Sanspareil (Zwernitz) | Deutschland Bayern | 1430 | II.6. | Im Hussitenkrieg trafen sich der Hussitenführer Andreas Prokop und Burggraf Friedrich VI. (als Kurfürst von Brandenburg Friedrich I.) auf der Burg Zwernitz und vereinbarten gegen hohes Lösegeld einen Waffenstillstand, worauf hin die Hussiten abzogen. |
Santarém |
Portugal |
1373 |
III.24 |
Portugal und Kastilien |
Saragossa |
Spanien |
1529 |
IV.22 |
Portugal und Kastilien |
Sardes Sardis, Sardeis |
Türkei |
387 v.Chr |
|
Königsfrieden (nach dem spartanischen Verhandlungsführer auch Friede des Antalkidas genannt) wurde 387/386 v. Chr. zwischen Sparta und seinen Gegnern geschlossen, um den Korinthischen Krieg zu beenden. |
Schärding |
Österreich |
1369 |
|
Frieden von Schärding beendete die Streitigkeiten zwischen Bayern und Österreich im Kampf um die Herrschaft über Tirol |
Schönbrunn |
Österreich |
1809 |
X.14. |
Frankreich, Österreich Salzburg geht an Frankreich |
Senlis (Oise) |
Frankreich |
1493 |
V.23. |
Vertrag von Senlis Abkommen zwischen dem Habsburger Maximilian I. und Karl VIII., König von Frankreich, das den zwischen beiden Parteien umstrittenen Besitz des Hauses Burgund, das 1477 mit Karl dem Kühnen ausgestorben war, regelte |
Serves |
Frankreich |
1920 |
VIII.10. |
1. Weltkrieg: Osmanisches Reich, Entente |
Sistowa Swischtow |
Bulgarien |
1791 |
VIII.4. |
Österreichischer Türkenkrieg; Österreich, Russland, Türkei |
Skanór |
Schweden |
1395 |
V.20. |
Kaperkrieg der Vitalier: Hanse, Dänemark, Mecklenburg |
Sparta | Griechenland | -884 | Olympischer Frieden: Der Waffenstillstand begann zehn Monate vor den eigentlichen Spielen mit der Ankündigung der Spiele durch die Region Elis und dauerte bis zum Ende der Wettkämpfe und der Heimreise. | |
tade |
Deutschland |
1654 |
XI.28. |
Erste Stader Vergleich zwischen dem Königreich Schweden und der Stadt Bremen durch die am 28. November 1654 der Erste Bremisch-Schwedische Krieg beendet wurde. |
Stans |
Schweiz |
1481 |
XII. |
Stanser Verträge, Übereinkommen der Acht Orte des Bundes der Eidgenossen, mit dem der innere Konflikt, insbesondere zwischen Stadt- und Landorten, beigelegt wurde. In der Folge expandierte der Bund der Eidgenossen bis 1513 auf Dreizehn Orte. |
Stettin |
Polen |
1570 |
XII.13. |
Dreikronenkrieg: 1. Nordischer Krieg; Schweden, Dänemark |
Stockelsdorf |
Deutschland |
1534 |
XI.18. |
Frieden von Stockelsdorf Teilfrieden der Grafenfehde, der den Krieg in Holstein und dem Lübecker Umland beendete, während er in Dänemark fortgesetzt wurde |
Stockholm |
Schweden |
1720 |
II.1. |
Großer Nordischer Krieg: Preußen, Schweden |
Stolbowo |
Russland |
1617 |
II.27. |
Russland, Schweden |
Stralsund |
Deutschland |
1370 |
V.24. |
Hanse, Deutschland, Dänemark |
Stuhmsdorf Sztumska Wieś |
Polen |
1635 |
IX.12 |
Waffenstillstandsvertrag zwischen dem Königreich Polen-Litauen und dem Königreich Schweden |
Templin |
Deutschland |
1317 |
XI.25. |
Friede von Templin ist ein Friedensvertrag vom 25. November 1317 nach dem Markgrafenkrieg zwischen einer Koalition norddeutscher Fürsten, unter der Führung Dänemarks und der Markgrafschaft Brandenburg |
Teschen Cieszyn |
Polen, Schlesien |
1779 |
V.13. |
Bayerischer Erbfolgekrieg; Österreich, Preußen, Bayern Der Pfälzer Kurfürst Karl Theodor erhält Bayern |
Teusina |
Schweden |
1595 |
V.18. |
Frieden von Teusina der Grenzverlauf zwischen Schweden und Russland wurde neu festgelegt. "Nordischer fünfundzwanzigjähriger Krieg" |
Tilsit |
Litauen |
1807 |
VII.9. |
4. Koalitionskrieg; Preußen, Russland, Frankreich |
Tolentino |
Italien |
1797 |
II.15. |
Vatikan, Frankreich |
Tordesillas |
Spanien |
1494 |
VI.7 |
Portugal und Kastilien |
Torun Thorn |
Polen |
1411 |
II.1. |
1. Thorner Frieden stand am Ende der militärischen Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Orden einerseits sowie dem polnischen König Władysław II. Jagiełło und dem mit ihm verbündeten Großfürsten Witold von Litauen andererseits |
Torun Thorn |
Polen |
1466 |
X.19. |
2. Thorner Friede, Deutscher Orden und Polen |
Traventhal |
Deutschland |
1700 |
VIII.18. |
Frieden von Traventhal als Separatfrieden zwischen Dänemark und Schweden |
Trentschin Trenčín |
Slowakei |
1335 |
VIII.24. |
Vertrag von Trentschin auf der Burg Trentschin abgeschlossen und am 9. Februar 1339 in Krakau ratifiziert. Vertragsparteien waren der böhmische König Johann von Luxemburg und dessen Sohn Markgraf Karl sowie der polnische König Kasimir der Große Die Stadt Trencin ist Mitgleid in Places of Peace. |
Trianon |
Frankreich |
1920 |
VI.4. |
1. Weltkrieg; Ungarn, Tschechoslowakei, Österreich, Entente |
Troyes |
Frankreich |
1420 |
V.21. |
2. Etappe des Hundertjährigen Krieges; England, Frankreich; Heinrich V., Karl VI (der Wahnsinnige) |
Utrecht |
Niederlande |
1474 |
II.28. |
Seekrieg zwischen Hanse und England |
Utrecht |
Niederlande |
1713 |
IV.19. |
Spanische Erbfolgekrieg; Spanien, Niederlande, Frankreich |
Värälä |
Finnland |
1790 |
VIII.14. |
Schweden und Russland |
Venedig |
Italien |
1177 |
VII.24. |
Papst Alexander III, Kaiser Friedrich I Barbarossa |
Versailles |
Frankreich |
1871 |
II.26. |
Deutsch-Französischer Krieg: Frankreich, Deutsches Reich Vorfrieden von Versailles, |
Versailles |
Frankreich |
1919 |
VI.28. |
1. Weltkrieg; Deutschland, Frankreich |
Vervins |
Frankreich |
1598 |
V.2. |
Frankreich und Spanien |
Vietmannsdorf bei Templin |
Deutschland, Mecklenburg |
1304 |
I.15. |
Markgrafenkrieg Mecklenburg |
Villafranca di Verona |
Italien |
1859 |
VII.11. |
Vorfrieden im Oberitalienischer Krieg; Österreich, Frankreich und Sardinien-Piemont |
Vordingborg |
Dänemark |
1365 |
XI.22. |
Dänemark, Hanse |
Vordingborg |
Dänemark |
1435 |
VII.15. |
Dänemark, Holstein |
Wageningen |
Niederlande |
1945 |
V.5. |
2. Weltkrieg; Kapitulation Deutschland, Niederlande Der Verein "Nationales Organisationskomitee für den 4. und 5. Mai" in Wageningen ist Mitgleid von Places of Peace. |
Wehlau bei Königsberg |
Polen |
1657 |
IX.19. |
Polen, Brandenburg |
Westminster |
England |
1654 |
V.8. |
Frieden von Westminster, England und Niederlande |
Westminster |
Großbritannien |
1674 |
II.19 |
Dritte Englisch-Niederländische Seekrieg, England und Niederlande |
Wien |
Österreich |
1261 |
III.31. |
Böhmen, Ungarn |
Wien |
Österreich |
1738 |
XI.18. |
Polnischer Thronfolgekrieg; Österreich, Frankreich |
Wien |
Österreich |
1815 |
VI.9. |
Wiener Kongress, Österreich, Russland, Preußen, Großbritannien, Frankreich, Portugal, Spanien und Schweden garantierten die Ratifikation der Beschlüsse |
Wien |
Österreich |
1864 |
X.30. |
Deutsch-Dänischer Krieg; Preußen, Österreich, Dänemark Abtretung Schleswig-Holsteins an Österreich und Preußen |
Wien |
Österreich |
1866 |
X.3. |
Deutscher Krieg; Österreich, Italien |
Worms |
Deutschland |
1495 |
VIII.7 |
Ewiger Landfrieden; Auf dem Reichstag verkündete der deutsche Kaiser Maximilian I. im Heiligen Römischen Reich das Verbot des mittelalterlichen Fehderechts |
Zboriv |
Ukraine |
1686 |
V.3. |
Polen, Litauen |
Zsitvatorok |
Slowakei |
1606 |
XI.11. |
Fünfzehnjähriger Krieg zwischen Osmanischem Reich und Habsburger Monarchie |
Zurawno |
Galizien |
1676 |
X.17. |
Osmanisch-Polnischer Krieg |
Zürich |
Schweiz |
1859 |
XI.10. |
Sardinischer Krieg |
aktuelle Anzahl von Friedensverträgen: 225
Für Ergänzungen und Korrekturen sind wir dankbar.
Bitte an kontakt@freundeskreis-hubertusburg.de senden.
Danke!