Jubiläen in diesem Jahr
Die Hubertusburger Jubiläen des Jahres 2020
vor .. Jahren war das Ereignis:
320 13.August 1700: Heinrich Graf Brühl geboren
320 26.9.1700: Thomas Freiherr von Fritsch wird getauft
310 1710: errichtet Egon Fürst von Fürstenberg im Alten Jagdschloss eine Katholische Kapelle
305 21.-24.10.1715: König August II ist bei Fürst Egon von Fürstenberg in Wermsdorf zu Gast
290 1730: Schaffung der Plastiken von J.G.Kirschner (Der Sommer, Der Herbst und Der Winter) auf dem Schlosshof – jetzt im Schlossfoyer
290 1730: Errichtung der Kasernen-Neubauten auf dem Schlosshof
290 1730: Fertigstellung des Barockgartens
280 11.4.1740: 280-jähriges Jubiläum (1740): Schaffung neuer Jagdalleen
Generalmajor Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff wird per Befehl August’s des III angewiesen, neue Jagdalleen im Wermsdorfer Forst (Mutzschener Heyde) anlegen und ausbauen (d.h. ausholzen) zu lassen; als weitere Stufe für die
Gestaltung von Parforcejagden, die vom Sonnenkönig aus Versailles als reinstes Luxus-Jagdritual übernommen worden waren
275 21.1.-3.10.1745:
Nach dem Tod Kaiser Karls VII. am 20. Januar 1745 wurde Friedrich August II abermals Reichsvikar. Mit der Kaiserkrönung Franz I. am 4. Oktober 1745 in Frankfurt am Main erlosch sein Amt.
275 1745: Lorenzo Matielli schuf die Hauptaltargruppe in der Katholischen Kapelle
275 7.10.1745: Weihe der Katholischen Kapelle
275 10.10.1745: erster Gottesdienst in der Katholischen Kapelle
275 4.11.1745: Fertigstellung der beiden Trophäen auf dem Dach des Südostflügels des Schlosses Hubertusburg durch Lorenzo Matielli
265 1755: 274 Gemälde aus der Dresdener Galerie werden wegen des Krieges nach Hubertusburg ausgelagert
265 1755: im Siebenjährigen Krieg: Kämpfe zwischen England und Frankreich um die überseeischen Kolonien
260 3.11.1760: Schlacht bei Torgau im Siebenjährigen Krieg
250 30.5.1770: Kurfürst Friedrich August III genehmigt die Errichtung der Steingutfabrik, die von dem Maler der Meißner Porzellanfabrik J.S.F. Tönning geführt wird und bis 1848 in Betrieb ist; genutzt werden die Bauten des Jägerhofes
250 Ab 1770: sämtliche Nebengebäude werden für Wohnzwecke genutzt. Es handelt sich um Frei-Wohnungen für ehemalige Hofbedienstete, pensionierte Offiziere, Witwen und Waisen vornehmer Familien
195 1825: Gründung der Schwarzwäder Uhrenfabrik in Hubertusburg durch Egidius Dotter und Johann Schreiber
180 1840: angrenzend an das Landesgefängnis wird ein Pensionär-Korrektionär-Institut eingerichtet, in dem Söhne wohlhabender Eltern, die dem Trunke oder anderer Laster verfallen waren, Unterkunft finden
180 1840: der Betsaal im Obergeschoss des Querflügels im Stallhof dient als Zigarettenmanufaktur
170 1850: Die Gebäude der Steingutfabrik gehen für 7500 Taler in den Besitz des Staates über und dienen von dieser Zeit an der Landesanstalt.
140 1880: Eröffnung der Heil- und Pflegeanstalt Hubertusburg als psychiatrische Anstalt
130 18.8.1890: Beginn der Putz- und Einfärbearbeiten am Mittelbau des Vorderflügels vom Hauptgebäude
120 1900: im ovalen Saal werden Parketttafeln vom Brühlschen Palais aus Dresden – gefertigt 1760 – verlegt
120 31. Oktober 1900: Gründung des Vereins der „Wermsdorfer“ zu Leipzig
80 27.6.1940: Geburtstag des Vorsitzenden des Freundeskreises Schloss Hubertusburg e.V., Dr. Georg Müller
75 1945: Zerstörung der Orgel in der Katholischen Kapelle durch sowjetische Besatzer
30 1990: Abschluss der Restaurierungsarbeiten des Deckengemäldes in der Katholischen Kapelle durch G. Herrmann aus Radebeul
30 1990: Neuaufbau der Orgel in der Katholischen Kapelle durch die Firma Eule aus Bautzen beginnt
30 6.6.1990: Heinrich Magirius übergab die denkmalpflegerische Zielstellung, die die Eckpunkte und den prinzipiellen Weg konservatorischen Handelns in der Hubertusburg aufzeigt
Die Hubertusburger Jubiläen des Jahres 2021
vor .. Jahren war das Ereignis:
815 1206 wurde Wermsdorf erstmals erwähnt
780 1241 Burkhardus de Wermboldistorp urkundlich erwähnt
395 1626 Fertigstellung des alten Jagdschlosses
385 1636 Plünderung und Brandschatzung von Dorf und Schloss durch die Schweden
300 Am 3. November 1721 gab August der Starke den Entschluss bekannt, einen neuen Bau ausführen zu lassen, „der glanzvolleren Anforderungen entsprechen sollte“, das ist die „Hubertusburg“
300 1721 wurde die Allee durch das Fasanenholz geschlagen
300 Noch im Winter 1721-1722 begannen die Bauarbeiten auf einer Anhöhe südlich von Wermsdorf. Zu Ehren des Schutzpatrones der Jagd erhielt das Jagdschloss den Namen „Hubertusburg“
295 1726: die Poststraße in Richtung Wurzen wird als „fertig gestellt“ nach Dresden gemeldet
295 1726 wurde der Heilige Aloysius von Gonzaga heilig gesprochen. Sein Bild hängt in der Kath. Kirche von Hubertusburg
295 1726 wird Kammerherr Alexander Joseph Sulkowsky als Leiter des Jagdbezirks der Nachfolger von Baron Gall zu Gallenstein
315 / 245 1706 bis 1776 lebte Julius Heinrich Schwartze, der Nachfolger Johann Knöffels, als Baumeister und Vollender der Hubertusburg in der heutigen Gestalt im Jahr 1753
280 1741 Errichtung des Opernhauses auf Schloss Hubertusburg
280 5.Mai 1741 Fertigstellung der neuen Jagdalleen im Wermsdorfer Forst nach nur 13-monatiger Bauzeit
280 1741 wurde der Gasthof „Zum Goldenen Strauß“ konzessioniert
275 1746: Bau des Be- und Entwässerungsnetzes auf dem Schlosshof
265 24. Mai 1756 letzter Aufenthalt von König und Königin auf Schloss Hubertusburg
260 18. Januar 1761 Plünderung und Zerstörung von Schloss Hubertusburg und den Barock-Garten durch preußische Truppen
245 1776 übernahm der Kurfürst die Steingutfabrik von Hubertusburg, die bis 1814 unter dem Namen des Grafen Marcolini weitergeführt wurde
230 1791 – 1813 war das Schloss Militärmagazin
195 bis 1826 wurden im Schloss noch kurze Saujagden durch die sächsischen Fürsten ausgerichtet
185 1836 Verwendung der Hubertusburg als Landesgefängnis und für verschiedene soziale Einrichtungen
175 1846 provisorische Eröffnung der „Erziehungsanstalt für blödsinnige und epileptische Kinder” unter ärztlicher Leitung in Hubertusburg. Erste staatliche Anstalt Europas.
135 1886 OMR Dr. med. Köhler übernimmt Ärztliches Direktorat in Hubertusburg. Initiative zur Schaffung einer staatlichen Krankenpflegeschule
70 1951 wurde die erste Statue (Frühling) der vier Jahreszeiten auf dem Schlosshof der Hubertusburg kopiert
65 15. bis 18. Juni 1956 – 750 Jahrfeier von Wermsdorf
60 1956 Abschluss der Restaurierung der Figuren am Mittelrisalit des Schlosses
35 1986 Beginn der Restaurierung des Deckengemäldes in der Kath. Kirche von Hubertusburg durch G. Herrmann aus Radebeul (bis 1990)
20 4. Juni 2001 Orgelweihe nach dem Abschluss der Wiederaufbauarbeiten der Schramm-Orgel in der Kath. Kirche von Hubertusburg durch die Firma Eule aus Bautzen. Der Freundeskreis „Schloss Hubertusburg“ war daran aktiv beteiligt.