Einladung zur Eröffnung der Archöologie-Ausstellung in Hubertusburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
gemeinsam mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und
Geologie, der Gemeinde Wermsdorf und dem Freundeskreis Schloss Hubertusburg
e.V. laden wir Sie herzlich ein zur Eröffnung der Wanderausstellung
„Sachsens Geschichte unterm Acker – Landwirte schützen Denkmale“
• Am 28.06.2016
• Um 17:00 Uhr
• Im Schloss Hubertusburg, Hubertusburg 1, 04779 Wermsdorf
Die vom Landesamt für Archäologie Sachsen und dem Sächsischen Landesamt für
Umwelt, Landwirtschaft und Geologie gemeinschaftlich konzipierte Ausstellung
widmet sich einem in weiten Kreisen unbekannten Thema: Dem Erhalt
archäologischer Denkmale in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten.
Das „Archiv im Boden“ ist eine wichtige Quelle für unser Wissen von der
Vorgeschichte Sachsens, aus der es keinerlei schriftliche Quellen gibt. Etwa
13.000 archäologische Denkmale sind uns heute in Sachsen bekannt –
Lagerplätze steinzeitlicher Jäger, jungsteinzeitliche Dörfer, Burgen der
Bronzezeit oder Gräberfelder. Jedes von ihnen bietet seltene Einblicke in
die Lebensverhältnisse, Jenseitsvorstellungen oder demografischen
Entwicklungen der jeweiligen Epochen. Doch ist dieses „Archiv“ auch akut
gefährdet, denn moderne Ackergeräte zerpflügen Fundstücke und ebnen
obertägige Denkmäler ein. Erosion durch Wasser und Wind legen die Denkmale
frei und geben sie der Zerstörung preis.
Der prachtvolle Rahmen von Schloss Hubertusburg ist die nunmehr fünfte
Station der Ausstellung in Sachsen. Die modern und anschaulich gestaltete
Ausstellung weist mit eingängigen Texten, Bildern und Bildanimationen nicht
nur auf die Gefahren für unser kulturelles Erbe hin. Sie gibt auch Bespiele
dafür, wie es durch verschiedene Maßnahmen erhalten werden kann, etwa durch
den Einsatz Gefüge schonender Technik oder die Anlage von Grünland.
Das Zustandekommen der Ausstellung wird durch die Deutsche Bundesstiftung
Umwelt (DBU) gefördert.
• Begrüßung durch Bürgermeister Matthias Müller, Gemeinde Wermsdorf
Durch die Ausstellung führen:
• Dr. Mario Marsch, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft
und Geologie
• Dr. Thomas Westphalen, Landesamt für Archäologie Sachsen
Die Ausstellung ist in Schloss Hubertusburg vom 28.06. - 28.08.16 für das
Publikum geöffnet jeweils samstags, sonntags, feiertags 11:30 Uhr - 16:00
Uhr.
Führungen und Sondertermine nach Vereinbarung mit dem Freundeskreis Schloss
Hubertusburg e.V. unter
koenigliche.jagdresidenz@gmail.com
Telefon: (+49) 0157 7716 7914
und kontakt@freundeskreis-hubertusburg.de<mailto:kontakt@freundeskreis-hubertusburg.de>
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Christoph Heiermann
Referatsleiter│Head of Division
____________________________________________________________________
LANDESAMT FÜR ARCHÄOLOGIE SACHSEN│ARCHAEOLOGICAL HERITAGE OFFICE OF SAXONY
Referat 12│Organisation / Öffentlichkeitsarbeit │Organisation / Public
Relations
Zur Wetterwarte 7 │01109 Dresden
Tel: +49 351 8926 603│Fax: +49 351 8926 604│Mobil: +49 172 7916293
info@lfa.sachsen.de│www.archaeologie.sachsen.de<http://www.archaeologie.sachsen.de/>
Kein Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte
elektronische Dokumente <http://www.archaeologie.sachsen.de/>
Folgen Sie uns auf Facebook!
[faceboogbutton]<https://www.facebook.com/landesamtfuerArchaeologieSachsen>